Deshalb zählt neben dem Publizieren das Vortragen bzw. Präsentieren vor einem Fachpublikum zu den selbstverständlichsten Aufgaben eines Wissenschaftlers.
Nur ist nicht jeder zum charismatischen Redner geboren, und ein wissenschaftliches Publikum nicht allein über Inhalte zu inspirieren. Wer kennt nicht Vorträge, in denen monotone Satzmelodie, unsicheres nonverbales Verhalten oder unsauber gestaltete Folien vom Vortragsinhalt ablenken? Erst wenn Stimme, Körpersprache und Präsentationstechnik einem professionellen Anspruch genügen, ist die Zuhörerschaft bereit, sich dem wissenschaftlichen Gehalt des Vortragsinhalts zu widmen.
Wesentliche Überzeugungskraft liegt in einem authentischen Auftritt der bzw. des Vortragenden, in einer nachvollziehbaren Struktur der Sachverhalte und in der Fokussierung auf wenige Hauptaussagen. Je mehr du dein Publikum inhaltlich anregst und je weniger du es dabei quälst, desto kompetenter wirkst du.
Trainings
07.02.2019 Rhetorik in der Hochschullehre│Details und Anmeldung
11.03.2019 Körpersprache und sicheres Auftreten │Details und Anmeldung
19.03.2019 Stimme bewegt. Stimm- und Sprechtraining für einen starken Auftritt │Details und Anmeldung