Ringvorlesung «Neue Mensch-Maschinen-Beziehungen: Wer oder was entscheidet?»
Die Ringvorlesung findet im HS20 am Mittwoch von 18:15 bis 19:45 Uhr im Raum 09-114 statt. Die öffentlichen Vorlesungen werden vom Fachbereich Technologiestudien in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Simon Mayer vom Institut für Computer Science organisiert.
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter auf der Website zu den öffentlichen Vorlesungen an der HSG.
11.11.2020 |
Digital Companion: Künstliche Intelligenz als unterstützender Handlanger bei Routineaufgaben
Dr. Florian Michahelles, Siemens Corporate Technology, Berkeley/USA |
18.11.2020 |
Wenn die Kuh sagt, wie es ihr geht. Verflechtungen von menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren in der Landwirtschaft
Prof. Dr. Ina Dietzsch, Institut für Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg |
25.11.2020 |
Wer dient wem? Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit von Mensch und Maschine
Prof. Dr. Claudia Müller-Birn, Head of Research Group Human-Centered Computing (HCC), Institute of Computer Science, Freie Universität Berlin
|
02.12.2020 |
Digitales Bezahlen: Apps, Daten, BigTechs und Nutzerinnen im Geflecht reziproker Beziehungen
Prof. Dr. Sophie Mützel, Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Medien und Netzwerke, Soziologisches Seminar, Universität Luzern |
09.12.2020 |
Roboter und selbstfahrende Autos: können sie überhaupt entscheiden? Probleme und Scheinprobleme
Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) und Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT Karlsruher Institut für Technologie |
16.12.2020 |
Mensch-Maschine-Beziehungen: Rückblick & Ausblick
Prof. Dr. Simon Mayer / Prof. Dr. Tanja Schneider, Universität St.Gallen |
STS-CH Konferenz «MULTIPLE MATTERS: FROM NEGLECTED THINGS TO ARTS OF NOTICING FRAGILITY»
Weiterführende Informationen zu der Konferenz und den call for papers finden Sie auf der verlinkten Website. Zur STS Website.
